Datenquellen und Vertrauenswürdigkeit
Nutzen Sie Institutionen wie IPCC, Europäische Umweltagentur, Statistisches Bundesamt, Weltbank oder Copernicus. Kommunale Open-Data-Portale liefern regionale Details. Prüfen Sie Lizenzen, Aktualität und Methodik, dokumentieren Sie Herkunft und Version – und verlinken Sie, damit Leserinnen die Daten nachvollziehen können.
Datenquellen und Vertrauenswürdigkeit
Nicht jede Zahl ist gleich belastbar. Kommunizieren Sie Unsicherheitsbereiche offen, etwa mit Konfidenzintervallen, Bandbreiten oder erklärenden Anmerkungen. Vermeiden Sie trügerische Präzision und sprechen Sie über Grenzen der Daten. Diese Ehrlichkeit schafft Respekt und schützt vor Fehlinterpretationen.